IT-Recht  Rechtsanwälte  IT-Muster  Muster-Datenschutzerklärung  Kontakt  Impressum  Datenschutz  Links  AGB

it-rechthannover.de

horak.   
RECHTSANWÄLTE

Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  München  Stuttgart

 

IT-Recht   KI-Recht   IT-Ausschreibung   EVB-IT-System   IT-Vergaberecht   Datenschutzrecht   IT-Sicherheit   IT-Vertrag   IT-Projektrecht 
 
IT-Vertragsrecht   IT-Vertriebsrecht   IT-Outsourcing   Internetrecht   Softwarerecht   IT-Gewährleistung   IT-Rechtsstreit   IT-Compliance 
 
Amazon  eBay  Telemedien  Websites  Onlineshops  APPs  Social Media  Facebook  Twitter/X  Cloud Computing  Mobiles Internet  Kryptorecht  Reputationsrecht  Digitalisierung  Spielerecht 

IT-Recht Hannover Anwalt Internetrecht Onlinerecht Urheberrecht Recht der neuen Medien Persöhnlichkeitsrecht Providervertrag Abmahnung Haftung des Webseiteninhabers Datenschutz Haftung für Suchmaschineneinträge Domainstreitigkeiten ISP Webdesignerrecht Jugendschutz IT-Vertragsrecht Rechtsanwalt Anwaltskanzlei  Softwareüberlassung AGB-Erstellung Escrow-Vereinbarung IT-Compliance Softwarerecht Open Source  TK-Recht IT EDV-Recht UWG wettbewerbsrecht Abmahnung Impressum Widerrufsbelehrung datenschutz  IT-Musterverträge

IT-Recht.. Internetrecht.. Onlineshops.. eBay..
IT-Recht
Onlineshops
Amazon
eBay

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@it-rechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
info@it-rechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
info@it-rechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
info@it-rechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
info@it-rechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
info@it-rechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
info@it-rechthannover.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
info@it-rechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 82
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
info@it-rechthannover.de

 


 

 preisangaben im Internet Bildrecht  Mobile Computing Recht Cloud Computing Recht Apps-recht Telemedienrecht TMG Social Media Recht Anwalt App-Recht iDPLA EULA Account-Sperrung drucken
 Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Markenrecht Patentrecht Urheberrecht Markenverletzung Designrecht Designverletzung IT IT-Recht Informationstechnologierecht Internetrecht speichern
 Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Jugendschutzrecht Medienrechtlich Rundfunkstaatsvertrag Streaming-Recht IT Anwalt zurück
 Datenschutz Datenrecht BDSG Landesmedienrecht Landesmedienanstalt Anwalt Fachkanzlei Bewertungsrecht falsche Bewertung Schmähkritik Beleidigung Meinungsäusserung Digitalisierung Industrie 4.0 Digitalisierungsrecht
Kontakt

eBay-Recht

Die Verkaufs- und Handelsplattform eBay/ Kleinanzeigen hat ihre anfänglichen rechtlichen Unwägbarkeiten insoweit hinter sich gelassen, als viele Rechtsfragen inzwischen gerichtlich geklärt sind und in der Rechtsprechung eine Festigung des rechtlichen Rahmens erfolgte. Dies betrifft bspw Fragen der Haftung von eBay selbst, Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer, Abgrenzungsfragen Verbraucher/ Unternehmer bzw privater Händler/ gewerblicher Händler u.a.

Dennoch bleiben viele wichtige Fragestellungen nach wie vor umstritten oder umkämpft:

  • Rechtsverletzungen und Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzung, Leistungsschutzrechtsverletzung (insb. Fotos), Wettbewerbsverletzung (insb falsche oder keine AGB/Widerrufbelehrung weil angeblich Privatverkauf), Markenverletzung/ Markenpiraterie, Designverletzung, Patentverletzung
  • produktbezogene Sonderregelungen (Elektrogesetz, Grundpreisangaben, Kosmetik, Waschmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Bücher, Textilkennzeichnung, Jugendschutz
  • Haftung und Gewährleistung (Gewährleistungsdauer, Garantien, Widerrufsfrist für topbewertete Verkäufer
  • Preisangaben (Versandkostentransparenz, Endpreisangabe
  • eBay-Bewertungen
  • VeRi-Programm von eBay: Sperrung des Angebots bei angeblicher Schutzrechtsverletzung und Androhung der Account-Sperrung
  • Powerseller
  • Sofortkauf

Der Handel auf eBay unterliegt einer Vielzahl rechtlicher Anforderungen, die sowohl für Verkäufer als auch für Käufer gelten. Diese ergeben sich aus deutschem Recht, EU-Vorschriften und den spezifischen Richtlinien von eBay. Im Folgenden werden die Rechte und Pflichten beider Parteien, Aspekte der Gewährleistung und Haftung sowie typische Abmahnungsgründe und Präventionsmaßnahmen erläutert.


1. Rechte und Pflichten von Verkäufern auf eBay

1.1. Unterscheidung zwischen privaten und gewerblichen Verkäufern

  • Privatverkäufer: Personen, die gelegentlich Artikel aus ihrem Privatbesitz verkaufen.

  • Gewerbliche Verkäufer: Personen oder Unternehmen, die regelmäßig und mit Gewinnerzielungsabsicht Waren anbieten.

Die Einstufung hat erhebliche rechtliche Konsequenzen, insbesondere hinsichtlich Informationspflichten und Gewährleistung.

1.2. Informationspflichten

  • Impressumspflicht: Gewerbliche Verkäufer müssen ein Impressum mit vollständigen Kontaktdaten bereitstellen.

  • Widerrufsbelehrung: Verbrauchern steht bei Fernabsatzverträgen ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu; Verkäufer müssen darüber informieren.

  • Produktinformationen: Klare und wahrheitsgemäße Angaben zu Produkten, Preisen und Versandkosten sind erforderlich.

1.3. Gewährleistung und Haftung

  • Gewährleistung: Gewerbliche Verkäufer können die gesetzliche Gewährleistung nicht vollständig ausschließen. Bei Neuwaren beträgt die Frist zwei Jahre.

  • Haftungsausschluss: Privatverkäufer können die Gewährleistung ausschließen, müssen dies jedoch ausdrücklich in der Artikelbeschreibung angeben.

  • Produkthaftung: Verkäufer haften für Schäden, die durch fehlerhafte Produkte entstehen.

1.4. Besondere Verkäufe

  • Verkauf von CE-pflichtigen Produkten: Produkte, die einer CE-Kennzeichnung bedürfen, müssen den EU-Sicherheitsstandards entsprechen.

  • Verkauf von gebrauchten Waren: Auch hier gelten Gewährleistungsrechte; eine Verkürzung der Frist auf ein Jahr ist möglich, muss aber klar kommuniziert werden.


2. Rechte und Pflichten von Käufern auf eBay

2.1. Rechte

  • Widerrufsrecht: Bei Käufen von gewerblichen Verkäufern steht Verbrauchern ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu.

  • Gewährleistungsansprüche: Bei mangelhafter Ware können Käufer Nachbesserung, Ersatzlieferung oder Rücktritt vom Vertrag verlangen.

  • Informationsrechte: Käufer haben Anspruch auf vollständige und wahrheitsgemäße Produktinformationen.

2.2. Pflichten

  • Zahlungspflicht: Nach Vertragsschluss sind Käufer zur fristgerechten Zahlung verpflichtet.

  • Prüfung der Ware: Käufer sollten die erhaltene Ware zeitnah auf Mängel überprüfen und diese dem Verkäufer mitteilen.


3. Typische Abmahnungsgründe und Prävention

3.1. Häufige Abmahngründe

  • Fehlende oder fehlerhafte Widerrufsbelehrung: Unzureichende Informationen zum Widerrufsrecht können abgemahnt werden.

  • Unvollständiges Impressum: Gewerbliche Verkäufer ohne vollständige Anbieterkennzeichnung riskieren Abmahnungen.

  • Irreführende Preisangaben: Versteckte Kosten oder unklare Preisangaben sind wettbewerbswidrig.

  • Verwendung geschützter Bilder oder Texte: Die Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte ohne Erlaubnis kann zu Abmahnungen führen.

3.2. Präventionsmaßnahmen

  • Rechtliche Beratung: Vor Aufnahme des Verkaufs sollte eine rechtliche Beratung in Anspruch genommen werden.

  • Aktualisierung der Rechtstexte: AGB, Impressum und Widerrufsbelehrung sollten regelmäßig überprüft und aktualisiert werden.

  • Schulung: Verkäufer sollten sich über aktuelle rechtliche Anforderungen informieren und schulen lassen.


4. Umgang mit Abmahnungen

4.1. Prüfung der Abmahnung

  • Rechtmäßigkeit: Überprüfung, ob die Abmahnung berechtigt ist.

  • Missbrauchsverdacht: Bei Verdacht auf rechtsmissbräuchliche Abmahnungen sollte rechtlicher Rat eingeholt werden.

4.2. Reaktionsmöglichkeiten

  • Unterlassungserklärung: Bei berechtigten Abmahnungen kann eine modifizierte Unterlassungserklärung abgegeben werden.

  • Gegenmaßnahmen: Bei unberechtigten Abmahnungen kann eine Gegenabmahnung oder eine negative Feststellungsklage in Betracht gezogen werden.


5. Internationale Aspekte

  • EU-weite Regelungen: Verkäufer müssen EU-weite Verbraucherschutzgesetze beachten, insbesondere bei grenzüberschreitenden Verkäufen.

  • Steuerliche Pflichten: Bei Verkäufen ins Ausland sind die jeweiligen steuerlichen Vorschriften zu berücksichtigen.

  • Produktsicherheitsstandards: Produkte müssen den Sicherheitsstandards des Ziellandes entsprechen.


Der Handel auf eBay erfordert sowohl von Verkäufern als auch von Käufern die Beachtung umfangreicher rechtlicher Vorgaben. Eine sorgfältige Vorbereitung und kontinuierliche Überwachung der rechtlichen Rahmenbedingungen sind essenziell, um rechtliche Risiken zu minimieren und einen reibungslosen Handel zu gewährleisten.

 

IT-Recht EDV-Recht Computerrecht Internetrecht Onlinerecht  IT-Vergabrecht Internationales IT-Recht ICC-Schiedsverfahren internationales Softwarerecht internationales Urheberrecht  drucken  Datenschutz Privatsphäre datenrecht Datenschutzrecht informationelle Selbstbestimmung Informationsfreiheit  Rechtsanwalt Fachanwalt Kanzlei AGB Onlineshop Datenschutzerklärung Muster Domainkaufvertrag Domain Sale Contract Lizenzvertrag Software-Entwicklungsvertrag Softwarelizenzvertrag Softwareliefervertrag Softwarekaufvertrag speichern  IT-Gewährleistungsrecht IT-Haftungsrecht  Internetrecht Website-Recht Amazon-Recht eBay-Recht Social Media Recht Facebook-Recht Softwarerecht It-Rechtsstreit  Vertrag erstellen Mustervertrag IT-Sicherheit Datenrechte Gehaimhaltung Softwarevertrag Softwarelizenz Fachanwaltskanzlei kostenloser Mustervertrag zurück  Fachanwalt Medienrecht IT-Recht Kanzlei IT-Recht Hannover Anwalt IT-Compliance IT-Gerichtsverfahren Punktesachen Bedienfehler Softwaremangel Sachverständiger Anfrage

 

 

horak Rechtsanwälte  Georgstr. 48  30159 Hannover  Fon:0511/357356/0  Fax 0511/357356/29  info@it-rechthannover.de