IT-Recht  Rechtsanwälte  IT-Muster  Muster-Datenschutzerklärung  Kontakt  Impressum  Datenschutz  Links  AGB

it-rechthannover.de

horak.   
RECHTSANWÄLTE

Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  München  Stuttgart

 

IT-Recht   KI-Recht   IT-Ausschreibung   EVB-IT-System   IT-Vergaberecht   Datenschutzrecht   IT-Sicherheit   IT-Vertrag   IT-Projektrecht 
 
IT-Vertragsrecht   IT-Vertriebsrecht   IT-Outsourcing   Internetrecht   Softwarerecht   IT-Gewährleistung   IT-Rechtsstreit   IT-Compliance 
 
Amazon  eBay  Telemedien  Websites  Onlineshops  APPs  Social Media  Facebook  Twitter/X  Cloud Computing  Mobiles Internet  Kryptorecht  Reputationsrecht  Digitalisierung  Spielerecht 

IT-Recht Hannover Anwalt Internetrecht Onlinerecht Urheberrecht Recht der neuen Medien Persöhnlichkeitsrecht Providervertrag Abmahnung Haftung des Webseiteninhabers Datenschutz Haftung für Suchmaschineneinträge Domainstreitigkeiten ISP Webdesignerrecht Jugendschutz IT-Vertragsrecht Rechtsanwalt Anwaltskanzlei  Softwareüberlassung AGB-Erstellung Escrow-Vereinbarung IT-Compliance Softwarerecht Open Source  TK-Recht IT EDV-Recht UWG wettbewerbsrecht Abmahnung Impressum Widerrufsbelehrung datenschutz  IT-Musterverträge

IT-Recht.. Internetrecht.. Onlineshops..
IT-Recht
Internetrecht
Telemedien
Websites
Onlineshops
Amazon
eBay
Social Media
APPs
Cloud Computing
Mobiles Internet

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@it-rechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
info@it-rechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
info@it-rechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
info@it-rechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
info@it-rechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
info@it-rechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
info@it-rechthannover.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
info@it-rechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 82
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
info@it-rechthannover.de

 


 

 preisangaben im Internet Bildrecht  Mobile Computing Recht Cloud Computing Recht Apps-recht Telemedienrecht TMG Social Media Recht Anwalt App-Recht iDPLA EULA Account-Sperrung drucken
 Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Markenrecht Patentrecht Urheberrecht Markenverletzung Designrecht Designverletzung IT IT-Recht Informationstechnologierecht Internetrecht speichern
 Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Jugendschutzrecht Medienrechtlich Rundfunkstaatsvertrag Streaming-Recht IT Anwalt zurück
 Datenschutz Datenrecht BDSG Landesmedienrecht Landesmedienanstalt Anwalt Fachkanzlei Bewertungsrecht falsche Bewertung Schmähkritik Beleidigung Meinungsäusserung Digitalisierung Industrie 4.0 Digitalisierungsrecht
Kontakt

Onlineshop-Recht

Die rechtssichere und auch abmahnsichere Gestaltung eines Onlineshops/ Webshops ist rechtlich deshalb unmöglich, weil aus der Vielzahl der rechtlich einzuhaltenden Vorschriften beispielsweise auch solche herausragen, die sich nahezu täglich etwas aufgrund neuer Rechtsprechung oder Rechtsvorschriften ändern. Dies gilt z.B. für das wettbewerbsrechtliche Verbot einer Irreführungsgefahr. Wann eine solche Irreführungsgefahr im Rahmen eines Bestellvorgangs oder bei der Kennzeichnung von Waren und Dienstleistungen vorliegt, beantworten viele Gerichte darüberhinaus unterschiedlich.

Daraus folgt jedoch auch, dass eine pauschale Überprüfung eines Shops nach einfachen Stichpunkten im Ergebnis keine Rechtssicherheit, wohl aber eine bessere Absicherung, als ohne eine solche Prüfung bietet. Darüberhinaus sollte jeder Shop vor dem Echtzeitbetrieb im Detail anwaltlich geprüft werden. Dies muss eine Vollüberprüfung sein.

Folgende rechtlichen Aspekte sollte jeder Internetshop mindestens beachten und anwaltlich prüfen lassen:

  • Leistungsbeschreibung der einzelnen Leistungen (Waren und/oder Diesntleistungen) selbst erstellt, richtig und, vollständig (ggfs. produktspezifische Gesetze beachten)
  • Bilder, Texte, Medien und sonstige Inhalte frei von Rechten Dritter oder vollständige Rechtekette (Rechteinhaber bis Lizenznehmer) eindeutig zutreffend
  • IT-Datenschutzerklärung vollständig (keine Cookies bzw Erläuterung hierzu,IP-Adressenspeicherung,Opt-In bei Newslettern, Datensparsamkeit)
  • IT-Datensicherheit beachten (Verschlüsselung sensibler Daten, Sicherheit der wählbaren Passwörter)
  • Preisangaben und Lieferkosten zutreffend (ggfs. Grundpreisangaben erforderlich, Versandkosten vollständig, Endpreis zutreffend)
  • Bestellvorgang transparent ausgestaltet (Darstellung der notwendigen Schritte, Korrektur- und Ergänzungsmöglichkeit, Zahlungsoptionen zutreffend)
  • Widerrufs-/Rückgabebelehrung (Gesetzliche Fassung ohne Änderungen/Ergänzungen verwenden)
  • AGB selbst erstellt und überprüft (kein Kopieren fremder AGB, richtige Einbeziehung in den Bestellprozess)
  • Bestell-Button korrekt formuliert
  • eMail-Bestätigung (mit Leistungsangaben, rechtlichen Informationen in „Textform“, also AGB, Widerrufsbelehrung, Anbieterkennzeichnung)
  • Impressumspflicht (Impressum zutreffend und 1-Klick entfernt)

Online-Shops unterliegen zahlreichen rechtlichen Vorgaben, die aus dem deutschen Recht (z. B. BGB, Telemediengesetz – TMG, UWG) und dem EU-Recht (z. B. DSGVO, E-Commerce-Richtlinie, Verbraucherrechterichtlinie) resultieren. Betreiber müssen Verbraucherrechte schützen, transparente Informationen bereitstellen und dürfen keine irreführenden Praktiken anwenden. Hier sind die Rechte, Pflichten und die Haftung von Online-Shops im Detail:


1. Rechte des Betreibers eines Online-Shops

  • Vertragsfreiheit: Betreiber können Kaufverträge zu frei bestimmbaren Bedingungen anbieten, solange sie nicht gegen gesetzliche Vorgaben verstoßen.
  • Festlegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB): Betreiber dürfen AGB formulieren, müssen jedoch den Vorgaben des AGB-Rechts (§§ 305–310 BGB) entsprechen.
  • Gestaltung des Angebots: Betreiber haben das Recht, Preise und Sortimente frei festzulegen, es sei denn, gesetzliche Regelungen (z. B. Preisbindung für Bücher) greifen.


2. Pflichten des Online-Shop-Betreibers

2.1. Informationspflichten

2.1.1. Allgemeine Informationspflichten (§ 5 TMG, Art. 5 E-Commerce-Richtlinie)

Ein Online-Shop muss folgende Angaben bereitstellen:

  • Impressum: Angaben zum Betreiber (Name, Anschrift, Kontaktinformationen).
  • Unternehmensregistereintrag (falls vorhanden).
  • Umsatzsteuer-ID (bei umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen).

2.1.2. Produkt- und Preisangaben (§ 312d BGB, Preisangabenverordnung – PAngV)

  • Vollständige und korrekte Beschreibung der Produkte.
  • Angabe des Gesamtpreises einschließlich Steuern und Versandkosten.
  • Hinweis auf zusätzliche Kosten (z. B. Zölle bei internationalen Bestellungen).

2.1.3. Verbraucherrechte (§§ 312c–312k BGB, Verbraucherrechterichtlinie)

  • Deutliche Information über das Widerrufsrecht.
  • Bereitstellung eines Musters für den Widerruf.
  • Angaben zu Lieferzeiten und Zahlungsmethoden.


2.2. Datenschutzpflichten (DSGVO)

  • Datenschutzerklärung: Betreiber müssen Nutzer über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten informieren (Art. 13 DSGVO).
  • Datensicherheit: Technische und organisatorische Maßnahmen (z. B. Verschlüsselung von Zahlungsdaten).
  • Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Verarbeitung nur bei Einwilligung oder gesetzlicher Erlaubnis (Art. 6 DSGVO).


2.3. Vertragsrechtliche Pflichten

2.3.1. Lieferung und Erfüllung des Kaufvertrags (§§ 433 ff. BGB)

  • Der Verkäufer muss die vereinbarte Ware ordnungsgemäß und rechtzeitig liefern.
  • Mängelhaftung: Gewährleistungspflicht bei mangelhafter Ware (2 Jahre Gewährleistungsfrist nach § 438 BGB).

2.3.2. Widerrufsrecht (§ 355 BGB, Art. 9 Verbraucherrechterichtlinie)

  • Verbraucher haben bei Fernabsatzverträgen ein Widerrufsrecht von 14 Tagen.
  • Der Händler muss den Widerruf ermöglichen und Rückerstattungen leisten.


2.4. Wettbewerbsrechtliche Pflichten (UWG, UGP-Richtlinie)

  • Keine irreführende Werbung (§ 5 UWG): Anbieter dürfen keine falschen Angaben zu Produkten, Preisen oder Lieferzeiten machen.
  • Transparenz bei Rabatten: Rabattaktionen müssen klar und nachvollziehbar sein (z. B. Angabe des ursprünglichen Preises).
  • Kennzeichnungspflicht für Werbung: Affiliate-Links oder bezahlte Promotions müssen als Werbung gekennzeichnet sein.


3. Haftung des Online-Shop-Betreibers

3.1. Haftung für fehlerhafte Produkte

  • Gewährleistung: Der Händler haftet für Sach- und Rechtsmängel (§§ 434, 437 BGB).
  • Produkthaftung: Nach dem Produkthaftungsgesetz haftet der Händler bei Schäden durch fehlerhafte Produkte.

3.2. Haftung für Datenschutzverstöße

  • Bußgelder bei Verstößen gegen die DSGVO (bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes).
  • Beispiel: Speicherung von Zahlungsdaten ohne Rechtsgrundlage.

3.3. Haftung für rechtswidrige Inhalte

  • Irreführende Angaben: Schadenersatzforderungen oder Unterlassungsklagen durch Verbraucher oder Wettbewerber.
  • Beispiel: Ein Händler gibt falsche Angaben zu einer Geld-zurück-Garantie.


4. Was ist erlaubt?

  • Freie Gestaltung von Angeboten: Betreiber dürfen ihre Preise und Angebote frei wählen, solange dies nicht irreführend ist.
  • Rabatte und Sonderaktionen: Erlaubt, sofern transparent kommuniziert.
  • Verwendung von Cookies und Tracking: Mit der ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer.


5. Was ist verboten?

  • Irreführende Werbung (§ 5 UWG): Z. B. falsche Angaben über Produkteigenschaften oder Lieferzeiten.
  • Versteckte Kosten: Zusätzliche Gebühren, die nicht klar angegeben sind.
  • Diskriminierung: Z. B. Benachteiligung bestimmter Nutzergruppen (Art. 21 EU-Grundrechtecharta).


6. Beispiele für Verstöße und Konsequenzen

6.1. Datenschutzverstöße

  • Beispiel: Ein Shop versendet Newsletter ohne vorherige Einwilligung.
  • Folge: Abmahnungen oder Bußgelder durch Datenschutzbehörden.

6.2. Wettbewerbsverstöße

  • Beispiel: Ein Händler bewirbt ein Produkt als "kostenlos", erhebt aber versteckte Versandkosten.
  • Folge: Abmahnung durch Wettbewerber oder Verbraucherschutzverbände.

6.3. Verletzung der Lieferpflicht

  • Beispiel: Ein Händler liefert eine bezahlte Bestellung nicht aus.
  • Folge: Rücktritt des Verbrauchers vom Vertrag und Schadenersatzforderungen.


7. Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

7.1. Digital Services Act (DSA)

  • Einführung neuer Transparenz- und Sicherheitsanforderungen für Online-Marktplätze.
  • Verpflichtung, illegal angebotene Produkte schnell zu entfernen.

7.2. KI-gestützte Empfehlungen

  • Regulierungen für KI-gestützte Produktempfehlungen, um Diskriminierung und Irreführung zu verhindern.

7.3. Nachhaltigkeitsanforderungen

  • Steigende Anforderungen an die Transparenz der Lieferketten und die Angabe von Umweltinformationen.


Betreiber von Online-Shops müssen ihre rechtlichen Anforderungen laufend überprüfen und gegebenenfalls an neue Regelungen anpassen, um Abmahnungen, Bußgelder oder Haftungsrisiken zu vermeiden. Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten und Datenschutzexperten ist essenziell.

 

 

IT-Recht EDV-Recht Computerrecht Internetrecht Onlinerecht  IT-Vergabrecht Internationales IT-Recht ICC-Schiedsverfahren internationales Softwarerecht internationales Urheberrecht  drucken  Datenschutz Privatsphäre datenrecht Datenschutzrecht informationelle Selbstbestimmung Informationsfreiheit  Rechtsanwalt Fachanwalt Kanzlei AGB Onlineshop Datenschutzerklärung Muster Domainkaufvertrag Domain Sale Contract Lizenzvertrag Software-Entwicklungsvertrag Softwarelizenzvertrag Softwareliefervertrag Softwarekaufvertrag speichern  IT-Gewährleistungsrecht IT-Haftungsrecht  Internetrecht Website-Recht Amazon-Recht eBay-Recht Social Media Recht Facebook-Recht Softwarerecht It-Rechtsstreit  Vertrag erstellen Mustervertrag IT-Sicherheit Datenrechte Gehaimhaltung Softwarevertrag Softwarelizenz Fachanwaltskanzlei kostenloser Mustervertrag zurück  Fachanwalt Medienrecht IT-Recht Kanzlei IT-Recht Hannover Anwalt IT-Compliance IT-Gerichtsverfahren Punktesachen Bedienfehler Softwaremangel Sachverständiger Anfrage

 

 

horak Rechtsanwälte  Georgstr. 48  30159 Hannover  Fon:0511/357356/0  Fax 0511/357356/29  info@it-rechthannover.de